Die aktive Bewegungstherapie ist eine ärztlich verordnete Behandlung der Physiotherapie. Sie wird hauptsächlich bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, bei Verletzungsfolgen, nach operativen Eingriffen und bei neurologischen Erkrankungen verschrieben und angewendet. Aktive Bewegungstherapie bedeutet, dass der Patient vorwiegend aktiv tätig ist und unter willkürlicher Betätigung der Muskulatur an der Behandlung teilnimmt.
Durch die Befundaufnahme werden individuell und situationsbedingt die Therapieziele festgelegt und ein angepasstes Programm für den Patienten erstellt. Diese spezifischen Übungen werden gemeinsam umgesetzt und können als Heimprogramm zu Hause übernommen werden. Es ist wichtig, dass die Übungen verstanden werden und das Programm nach Therapieabschluss für die Erhaltung oder weiteren Verbesserungen des Erreichten weitergeführt werden kann.
Das Ziel der Bewegungstherapie ist es, die körperliche Funktions- und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Dies umfasst die Dimensionen der Kraft/Stabilität, Koordination, Ausdauer, Beweglichkeit (Gelenkigkeit und Dehnfähigkeit).